Aktuelles

Mobilitätswende in Schwerin?

Am 4. Juni 2023 wurde in Schwerin ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Aus diesem Anlass haben wir am 20. April 2023 um 18 Uhr im Wichernsaal öffentlich über die „Mobilitätswende in Schwerin?“ diskutiert. Eingeladen waren die Kandidaten Dr. Rico Badenschier, Regina Dorfmann, Dr. Daniel Trepsdorf und Thomas Tweer. Nach drei fachlichen Kurzvorträgen von Verkehrsexperten aus Potsdam, Berlin und Lübeck sind wir mit den OB-Kandidaten und den ca. 170 Besuchern ins Gespräch gekommen. Die gesamte Podiumsdiskussion wurde aufgezeichnet.

Fragebogen für unser Projekt

Der Fragebogen zum Projekt „Klimafreundlich mit dem Rad zur Schule in MV“ ist unten zum Ausprobieren abrufbar. Die Befragung kann beliebig oft mit dem Testpasswort „99999“ gestartet und durchgeführt werden.

Im Anschluss an den Fragebogen konnten die Kinder auf einer Karte ihren Schulweg einzeichnen und Haltestellen und Problempunkte anpinnen. Das Passwort für die Eingaben in die Karte lautet „schule“.

Leitfaden für neue Radwege

Das Bundesverkehrsministerium hat im Juli 2022 die Broschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ herausgegeben. Sie wendet sich an Kommunen und an Planer neuer Radwege und liest sich erstaunlich ähnlich wie die Forderungen der Radentscheide in Deutschland.

Zitat Verkehrsminister Wissing: „Die Broschüre arbeitet mit der Idee der elfjährigen Laura. Laura steht dabei sinnbildlich für die vielen Menschen aller Altersgruppen in Deutschland, die sich erst dann für das Radfahren entscheiden, wenn sie sich dabei auch sicher fühlen. Von einer Radverkehrsinfrastruktur, die für ein elfjähriges Mädchen geeignet ist, profitieren alle Menschen.“

Radverkehrskonzept Schwerin

Die Stadt Schwerin hat 2020 ein neues Radverkehrskonzept in Auftrag gegeben. Es wurde von zwei Ingenierbüros erarbeitet und beinhaltet eine in sich geschlossene durchgängige Planung für den Radverkehr. Es soll bis 2030 umgesetzt werden.

Es wurden Vorrangrouten (rot) festgelegt, die vor allem ein zügiges Vorankommen aus allen Stadtteilen zur Innenstadt gewährleisten sollen. Daneben gibt es Hauptrouten (blau), die die Stadtteile untereinander verbinden. Und es gibt viele Verbindungswege, die als Ergänzungsrouten (grün) markiert sind.